Unser Haus ist geöffnet
Montag – Freitag von 7.00 Uhr bis 15.30 Uhr
Kernzeit/Bildungszeit: 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr
Flexible Bringzeit bis 8.30 Uhr
Abholzeit ab 12.30 Uhr
Krippe
Sonnenkäfer: 07.00 - 14.30 Uhr
Kindergarten
Mäusegruppe: 08.00 - 14.30 Uhr
Tigerentengruppe: 08.00 - 14.30 Uhr
Bärengruppe: 08.00 - 14.30 Uhr
Morgenbetreuung - alle Gruppen: 07.00 - 08.00 Uhr
Nachmittagsbetreuung - alle Gruppen: 14.30 - 15.30 Uhr
Unsere pädagogischen Ziele
Die Kinder
- fühlen sich geborgen in der offenen und lebendigen Atmosphäre unseres Hauses
- entwickeln eine christlich orientierte, lebensbejahende Grundhaltung
- üben soziales Handeln. Klare Regeln und gemeinsame Grundwerte geben den Kindern Orientierung und soziale Kompetenzen
- werden in ihrer natürlichen Neugier gefördert
- entwickeln sich zu selbstverantwortlichen und selbstbewussten Persönlichkeiten
- klare Strukturen und Rituale bieten ihnen dabei Sicherheit und unterstützen
- üben Körperbewusstsein
- sind den Anforderungen der Schule gewachsen
Ganzheitliche Förderung
Die ganzheitliche Förderung Ihres Kindes steht bei uns im Vordergrund.
Dabei möchten wir das Kind abholen, wo es steht.
Dafür halten wir ein vielfältiges pädagogisches Angebot bereit.
Pädagogische Arbeit in den Gruppen:
- behutsame Aufnahme (für Krippenkinder zwei Wochen)
- Begleitung beim Übergang von der Krippengruppe in eine Kindergartengruppe
- selbstbildendes Freispiel
- Kleingruppenarbeit
- Interessensgebundene Angebote
- Gruppen- und Einzelgespräche
- altersspezifische Angebote
- Projekte / Exkursionen
- Waldtage
Vielfältige Vorschulangebote:
- kienesologische Übungen
- (Bewegungs-) Spiele mit Mengen und Zahlen
- Sprachfördergruppen für Kinder mit Bedarf
- enge Kooperation mit der Grundschule (Schulbesuche, Lehrersprechstunden, gemeinsame Elternabende, ...)
Kindgerechte Betreuung:
- herzliche Atmosphäre
- partnerschaftlicher Erziehungsstil
- klare, transparente Regeln
Gruppenübergreifende Aktivitäten:
- Gemeinsame Feste und Feiern
- Gemeinsame Exkursionen
- Projektarbeit
Unser Kinderhaus beherbergt 3 Kindergartengruppen mit je 25 Kindern und eine Krippengruppe für Kinder von frühestens 6 Monaten bis 3 Jahre, mit maximal 12 Kindern.
Auf Wunsch kann ein Mittagessen gebucht werden. Wir beziehen das Essen, bestehend aus Vor- Haupt- und Nachspeise über das Gasthaus Erber in Eilsbrunn. Die Kosten für ein Mittagessen betragen € 4,63 Kindergarten und € 3,53 Krippe.
Die Mittagessenbestellung und -abrechnung läuft über die kitafino App.
Unser Team
Gut zu wissen
Die Anmeldung für unser Haus läuft über den KiTa-Planer der Marktgemeinde Nittendorf. Der nachstehende Button leitet Sie direkt auf die Internetseite weiter. Um die Kitaplatz-Vergabe nutzen zu können, melden Sie sich bitte mit Ihrer BayernID im Bürgerservicekonto an. Auch die Krippenkinder, Geschwisterkinder und Kinder auf unserer Warteliste müssen über den Kitaplatz-Piloten im folgenden Link angemeldet werden.
Faktoren bei der Platzvergabe:
- Alter des Kindes, Notwendigkeit nach Sprachstandserhebung
- Geschwisterkinder
- Berufstätigkeit der Eltern
- besondere Lebenslage
Die Kernzeit ist von 08:30 - 12:30 Uhr mit einer Mindestbuchungszeit von 20 Stunden die Woche.
Kindergarten
4-5 Std. tägl. 121 €
5-6 Std. 133 €
6-7 Std. 145 €
7-8 Std. 157 €
8-9 Std. 169 €
Krippe
3-4 Std. tägl. 226 €
4-5 Std. 270 €
5-6 Std. 314 €
6-7 Std. 358 €
7-8 Std. 402 €
Für interessierte Eltern gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten sich in unserem Kinderhaus einzubringen, z. B. als Experte in verschieden Projektthemen, beim Plätzchen backen mit den Kindern, als Vorlesepate, bei Festen und Feiern oder im Elternbeirat, der zu Beginn eines jeden Krippen- bzw. Kindergartenjahres gewählt wird.
Milch, Obst und Gemüse - Wir machen mit!
Wir möchten Kinder für Obst, Gemüse, Milch und Milchprodukte begeistern, damit sie ein gesundheitsförderliches Ernährungsverhalten entwickeln. Im EU-Schulprogramm erhalten Kinder von 3 – 10 Jahren in Kindergärten kostenlos bevorzugt regionales und saisonales Obst, Gemüse und Milch und Milchprodukte. Das EU-Schulprogramm wird aus Landes- und EU-Mitteln finanziert und ist als Ernährungsbildungsprogramm ein wichtiger Baustein der bayerischen Ernährungsstrategie.