Unser Kindergarten startet Mo-Do um 7.15 Uhr und endet um 16 Uhr.
Am Freitag beginnt der Kindergarten ebenfalls um 7.15 Uhr und endet um 15 Uhr.
Unsere Kernzeit ist von 8.15 Uhr bis 12.15 Uhr.
Die erste Abholzeit ist um 12.15 Uhr und die zweite Abholzeit ist um 12.45 Uhr. Die weiteren Abholzeiten werden mit den Eltern separat im Vertrag festgelegt.
Hier finden Sie unsere Konzeption.
Unsere drei Kindergartengruppen, Biber-, Mäuschen- und Eulengruppe, sind altersgemischte Gruppen für Kinder im Alter von 2,9 Jahren bis zur Einschulung. Wir legen großen Wert auf das Miteinander, das heißt bei uns sind alle Kinder, egal welcher Herkunft und ob mit oder ohne Behinderung herzlich Willkommen.
Unser Mittagessen beziehen wir über die Metzgerei Resch aus Langquaid. Diese bietet regionale und abwechslungsreiche Kost für die Kinder an.
Das Essen kostet pro Kind und Tag: 4,10 € + 0,20 € Getränkegeld
Man hat die Möglichkeit, sein Kind, eine Woche im Voraus vom Essen abzumelden. Genauere Infos erhalten Sie bei uns im Kindergarten.
Unser Team

Gut zu wissen
Anmeldeverfahren
Zu Jahresbeginn wird durch die Presse öffentlich bekanntgegeben wann sie die Möglichkeit der Anmeldung für das neue Kindergartenjahr haben.
Seit 2021 findet das Anmeldungsverfahren online statt. Ebenso werden sie seitens der Marktgemeinde Schierling mit einem Schreiben darüber informiert und aufgefordert den benötigten Betreuungsplatz innerhalb aller örtlichen Kitas auszuwählen.
Zu finden unter: www.buerger-serviceportal.de/bayern/schierling
Kinder aus dem Gemeindegebiet werden vorrangig aufgenommen. Bei freier Platzkapazität werden auch Kinder während des Jahres aufgenommen.
Mit der Anmeldung kann noch keine verbindliche Zusage für den gewünschten Kindergartenplatz vergeben werden.
Die endgültige Zusage erfolgt zeitlich gesehen erst nach der Schuleinschreibung, wenn feststeht wie viele Kinder eingeschult werden, und nach der Buchungszeitenabfrage der Kita-Eltern, deren Kinder den Kindergarten bereits besuchen.
Aufnahmeverfahren
Über eine Ab- oder Zusage werden die Eltern im Frühjahr durch die Leitung schriftlich benachrichtigt.
Haben die Eltern einen Kindergartenplatz erhalten, wird ihnen eine Einladung zu unserem Info-Elternabend, oder einem individuellen Infotermin zugeschickt. Diesem Schreiben ist zu entnehmen, was die Eltern für den Vertragsabschluss mitnehmen müssen.
Für diesen Termin werden die Verträge von der Leitung vorbereitet, ausgehändigt und mit den Eltern besprochen.
Beim Infoabend sprechen wir wichtige Inhalte an, z.B. „Was braucht mein Kind für den Kindergarten“, Eingewöhnung, Gruppenzuordnung, und beantworten Fragen der Eltern. Ebenso können die Eltern an diesem Tag die Räumlichkeiten der Einrichtung kennenlernen.
Buchungszeit: Elternbeitrag
4,5 – 5 Stunden: 100,00 €
5 – 6 Stunden: 120,00 €
6 – 7 Stunden: 140,00 €
7 – 8 Stunden: 160,00 €
8 – 9 Stunden: 180,00 €
9 – 9,75 Stunden: 200,00 €
Elternbeirat
Nach Beginn des Kindergartenjahres wird im Oktober der neue Elternbeirat gewählt. Die Aufgaben des Elternbeirats sind vielschichtig und dienen vor allem der Unterstützung des Kindergartenteams und der Kindergarteneltern. Er dient sozusagen als „Sprachrohr“ zwischen Eltern und Einrichtung.
Der Kindergartenbeirat setzt sich aus Vertretern der Kindergarteneltern zusammen, die zu Beginn eines jeden Kindergartenjahres von den Eltern gewählt wird. Er soll die Zusammenarbeit zwischen Eltern, Kindergarten und Grundschule unterstützen und sich für die Belange der Kinder und des Kindergartens einsetzen. Bei wichtigen Entscheidungen wird er informiert und er hat eine beratende Funktion. Bei Festvorbereitungen und Veranstaltungen, bei Aktionen und Projekten erhält der Kindergarten Unterstützung durch ihn.
Zu Beginn des Kindergartenjahres wird im Rahmen eines Elternabends der Elternbeirat gewählt. Zu einer konstruktiven Zusammenarbeit im Rahmen der terminlichen und organisatorischen Planung der Aktivitäten unseres Kindergartens treffen sich die gewählten Beiräte regelmäßig in Elternbeiratssitzungen, zu denen die Leiterin auch den Träger und das Kindergartenpersonal einladen kann.
Der Elternbeirat hat die Möglichkeit Elternaktionen ins Leben zu rufen und mit dem Erlös den Kindergartenkindern eine Freude zu bereiten, z.B. die Teilfinanzierung von Ausflügen oder großen Anschaffungen.
Elternfeste
Im Kindergartenjahr finden verschieden Feste statt. Beispielsweise findet im Herbst unser jährliches Laternen-Fest statt. Wir feiern das Fest gemeinsam mit den Eltern, Geschwistern und Omas und Opas auf unserem Parkplatz, bzw. in unserem großen Garten. Ohne die aktive Beteiligung der Eltern könnte das Team dieses große Fest nicht veranstalten, da er beim Auf-/Abbau sowie dem leiblichem Wohl nach dem Fest unterstützt. Ebenso organisiert der Elternbeirat selbstständig das Martinsspiel für die Kinder.
Wir möchten eine warme und herzliche Atmosphäre schaffen, die ein Kennenlernen untereinander erleichtert.