Montag bis Donnerstag: 7:00-15:30 Uhr
Freitag: 7:00-15:00 Uhr
Kernzeit Kindergarten: 8:15-12:15 Uhr
Kernzeit Kinderkrippe: 8:15-11:15 Uhr
Hier finden Sie unsere Konzeption.
- Kinderkrippe „Bärengruppe“
Unsere Kinderkrippe bietet Platz für insgesamt 12 Krippenkinder von einem Jahr bis zum Wechsel in den Kindergarten. In begründeten Härtefällen können auch jüngere Kinder, aber nicht unter 6 Monaten, aufgenommen werden. - Kinderkrippe „Mäusegruppe“
Unsere Kinderkrippe bietet Platz für insgesamt 12 Krippenkinder von einem Jahr bis zum Wechsel in den Kindergarten. In begründeten Härtefällen können auch jüngere Kinder, aber nicht unter 6 Monaten, aufgenommen werden. - Kindergartengruppe „Wölfegruppe“
Die Wölfegruppe bietet Platz für 25 Kindergartenkinder von 2;9 Jahren bis zum Schuleintritt. - Kindergartengruppe „Sonnengruppe“
Die Sonnengruppe bietet Platz für 25 Kindergartenkinder von 2,9 Jahren bis zum Schuleintritt. - Kindergartengruppe „Marienkäfergruppe“
Die Marienkäfergruppe bietet Platz für 25 Kindergartenkinder von 2,9 Jahren bis zum Schuleintritt.
Es besteht die Möglichkeit, dass die Kindergarten- und Krippenkinder am Mittagessen in der Einrichtung teilnehmen.
Dieses wird uns von Brunner´s Kidsmenü aus Kareth-Lappersdorf geliefert.
Jedes Essens wird einzeln abgerechnet und im Folgemonat mit dem Elternbeitrag eingezogen.
Unser Team
Gut zu wissen
Wir bieten interessierten Familien die Möglichkeit unsere Einrichtung im Rahmen unserer Anmeldewochen zu besichtigen. Hierfür wird mit jeder Familie ein Termin vereinbart, bei welchem die Kinderhausleitung oder die Stellvertretung den betreffenden Einrichtungsbereich vorstellt und die Eltern durch die Räumlichkeiten führt.
Dabei können in einem ruhigen Rahmen die Fragen der einzelnen Familien besprochen werden.
Nach unseren Anmeldewochen findet die Schuleinschreibung statt. Nach diesem Termin, spätestens aber bis zum 01. April, erwarten wir die Rückmeldung der Eltern, ob ihr Vorschulkind in die Schule gehen wird, oder noch ein Jahr bei uns im Kinderhaus bleiben wird.
Nun können wir uns einen Überblick über die freien Plätze im Kindergarten verschaffen und mit unserem Anmeldeverfahren fortsetzen. Bei der Aufnahme der Kinder wird der Wohnort und die familiäre Situation (z. B. Alleinerziehende) berücksichtigt, sowie auf Geschwisterkinder geachtet.
Sollten wir nach den Anmeldungen aus unserem Einzugsgebiet noch weitere freie Plätze haben, so können diese auch an Gastkinder vergeben werden.
Die Familien, die einen Platz in unserem Kinderhaus bekommen, erhalten von uns eine schriftliche Platzbestätigung und werden zu einem Informationselternabend eingeladen. An diesem erhalten die Familien auch die Betreuungsverträge, welche zuhause in Ruhe durchgelesen und unterschrieben werden. In einem Vertragsgespräch mit der Leitung werden die Verträge mit den Eltern durchgesehen um sicher zu gehen, dass alle Unterschriften vorhanden sind.
Die Kinder können bei uns auch während des Betreuungsjahres (von September bis Mai) aufgenommen werden.
Dadurch können wir die Kinder während ihrer Eingewöhnung in die Kinderkrippe oder in den Kindergarten intensiv und individuell begleiten.
Jedes Jahr wird im September/Oktober ein neuer Elternbeirat gewählt.
Die Eltern stellen sich im Rahmen eines kurzen Steckbriefes vor und lassen sich mit diesem für die Wahl aufstellen.
Dem Elternbeirat steht frei, welche Aktionen er machen möchte.
Bisher hat der Elternbeirat am Weihnachtsmarkt in Wolfsegg immer Plätzchen und Marmeladen verkauft, den Herbst-Winter-, sowie den Frühjahrs-Sommer-Basar organisiert.
Auch ein Kinderfasching wurde, wenn es möglich war, veranstaltet.
Die Eltern, die nicht im Elternbeirat sind können sich dennoch jederzeit einbringen.
Die Plätzchen und Marmeladen für den Weihnachtsmarkt, sowie die Kuchen für den Verkauf an den Basaren wurden von Eltern gebacken.
Auch an unserer jährlichen Gartenaktion im Herbst helfen immer viele Eltern mit.
Milch, Obst und Gemüse - Wir machen mit!
Wir möchten Kinder für Obst, Gemüse, Milch und Milchprodukte begeistern, damit sie ein gesundheitsförderliches Ernährungsverhalten entwickeln. Im EU-Schulprogramm erhalten Kinder von 3 – 10 Jahren in Kindergärten kostenlos bevorzugt regionales und saisonales Obst, Gemüse und Milch und Milchprodukte. Das EU-Schulprogramm wird aus Landes- und EU-Mitteln finanziert und ist als Ernährungsbildungsprogramm ein wichtiger Baustein der bayerischen Ernährungsstrategie.